Unsere Leidenschaft für Bienen

Im malerischen östlichen Havelland, wo die weiten Felder und Obstplantagen das Landschaftsbild prägen, liegt unsere kleine, charmante Imkerei. Umgeben von blühenden Wiesen und der Döberitzer Heide, ist unsere Imkerei nicht nur ein Ort der Arbeit, sondern auch ein Rückzugsort für die Natur und ihre fleißigen Bewohner – die Bienen.

Die Imkerei führe ich zusammen mit meiner Tochter. Mit viel Liebe zum Detail kümmern wir uns um unsere Bienenvölker, die in Segeberger Beuten leben. Unser Ziel ist es hochwertigen, handgefertigten Honig zu produzieren, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch die einzigartige Flora des Havellandes widerspiegelt.

Der Honig, der hier entsteht, trägt die Aromen des Havellandes in sich. Die Bienen sammeln Nektar von wild blühenden Blumen, Obstbäumen und Kräutern. Jede Sorte hat ihren eigenen Charakter: Der hellgoldene Rapshonig ist mild und süß, während der Lindenhonig mit einem kräftigen, herzhaften Geschmack aufwartet. Die Imkerei bietet zudem saisonale Spezialitäten an, die den Geschmack der Region einfangen.

Neben Honig produziert die Imkerei auch Met, dem ältesten alkoholischem Getränk der Welt, das aus Honig, Wasser und Hefe hergestellt wird. Diese goldene Flüssigkeit, oft mit verschiedenen Früchten oder Gewürzen verfeinert, erzählt Geschichten von alten Brauchtümern und regionalen Festen. Der selbstgemachte Met ist ein Highlight für alle Besucher der Imkerei und sorgt für gesellige Stimmung bei Veranstaltungen und Verkostungen.

In unserer kleinen Imkerei im Havelland wird die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur täglich gelebt. Im Rahmen unseres sozialen Engagement sind wir auch bei Vorträgen in Kindergärten anzutreffen und in den Pflegeheimen unserer Gemeinde. In Workshops geben wir für Interessierte, Wissen über die Bedeutung der Bienen und die Kunst der Imkerei weiter. Durch solche Veranstaltungen sensibilisieren wir die Menschen für den Erhalt der Bienen und deren Lebensräume.

Unser Standort

Im Herzen des Havellandes, wo unsere Bienen die Aromen der Natur sammeln, produzieren wir hochwertigen, handgefertigten Honig.

Adresse

Hardenbergstr. 2, 14641 Wustermark

Öffnungszeiten

Mo - Fr 16 - 20 Uhr

Sa - So 11 - 20 Uhr

Honigproduktion

Handgefertigter Honig aus dem schönen Havelland.

Unsere Bienen

Pflege der Bienenvölker mit Liebe und Hingabe.

A person wearing a yellow beekeeping suit with a protective mesh hood is handling a beehive. They appear to be inspecting or working with the hive, which is mounted on a wooden stand in a natural, outdoor environment with trees and lush greenery in the background.
A person wearing a yellow beekeeping suit with a protective mesh hood is handling a beehive. They appear to be inspecting or working with the hive, which is mounted on a wooden stand in a natural, outdoor environment with trees and lush greenery in the background.
Vielfalt erleben

Jede Honigsorte spiegelt die Flora des Havellandes wider.

A beekeeper is tending to a wooden frame covered with a swarm of bees. The beekeeper is wearing protective gear, including a suit and a hat with a veil, to safely manage the hive. The setting appears to be an outdoor garden or orchard, with greenery in the background and another hive visible to the side.
A beekeeper is tending to a wooden frame covered with a swarm of bees. The beekeeper is wearing protective gear, including a suit and a hat with a veil, to safely manage the hive. The setting appears to be an outdoor garden or orchard, with greenery in the background and another hive visible to the side.
Schleuderraum

im modernen Schleuderraum wird der Honig gewonnen.

Familienbetrieb

Imkerei mit Herz, geführt von Vater und Tochter.

Imker und Insektensterben

Sind Imker schuld am Insektensterben?